VERGANGENE AKTIVITÄTEN


APRIL - JUNI 2025: AKADEMIEVORLESUNG „ERNÄHRUNGSWENDE – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN“

Um eine gesunde und nachhaltige Ernährung für alle zu gewährleisten, ist eine grundlegende Transformation unseres Ernährungssystems erforderlich.

Eine ebensolche Ernährungswende bietet erhebliche Chancen für die Gesundheit der Bevölkerung, aller Lebewesen und unseres Planeten. Gleichzeitig ist diese mit großen Herausforderungen verbunden: Wir müssen die Qualität und Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln sicherstellen. Politische Handlungsspielräume müssen genutzt werden, um Veränderungen im Konsumverhalten auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene zu fördern. Konzertierte Anstrengungen von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind notwendig, damit diese Transformation erfolgreich gelingen kann. 

Weitere Informationen zur Reihe und zu den einzelnen Veranstaltungen

 


JUNI 2025: WARUM MACHEN GEHIRNE DICK?

AKADEMIEVORLESUNG „ERNÄHRUNGSWENDE – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN“ (III/III)

Übergewicht, Adipositas und andere ernährungsmitbedingte chronische Erkrankungen fordern weltweit die Gesundheitssysteme heraus. Unser Gehirn reguliert nicht nur Nahrungsaufnahme und Stoffwechsel, sondern auch unsere Ernährungsweisen. Wie können wir lieb gewonnene Gewohnheiten ändern und eine gesundheitsförderliche Ernährung in der Krankheitsprävention effektiv umsetzen? 

Die Kinderärztin Annette Grüters-Kieslich gab Einblicke in den klinischen Alltag mit übergewichtigen und an Adipositas erkrankten Patient:innen und stellt die aktuellen Therapie- und Präventionsmöglichkeiten von Ernährungsberatung über Magenverkleinerung bis hin zur sogenannten Abnehmspritze vor. Der Neurobiologe Martin Korte erläuterte die Evolution und Funktionsweise unseres Gehirns in Bezug auf Ernährung, Lernen und Verhaltensänderungen. Moderiert von Constanze Bickelmann, diskutierten sie erfolgsversprechende Ansätze im Rahmen der Ernährungswende.

Weitere Informationen


MAI 2025: DIE ZUKUNFT UNSERER NAHRUNGSMITTEL IN ZEITEN GLOBALER KRISEN

AKADEMIEVORLESUNG „ERNÄHRUNGSWENDE – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN“ (II/III)

Im Rahmen der dreiteiligen Akademievorlesung diskutierten zunächst am 13.05.2025 Ralph Bock (Akademiemitglied, Sprecher der IAG, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie), Benjamin Bodirsky (IAG-Mitglied, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) und Harald von Witzke (IAG-Mitglied, Humboldt-Universität zu Berlin) unter der Moderation von Constanze Bickelmann (BBAW), wie das Agrar- und Ernährungssystem der Zukunft der steigenden Nahrungsmittelnachfrage u. a. aufgrund einer wachsenden Weltbevölkerung, den Umweltproblemen wie beispielsweise Stickstoffverschmutzung und den globalen Konflikten trotzen kann.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Reihe


MAI 2025: POTSDAMER TAG DER WISSENSCHAFTEN 2025

Am 10. Mai 2025 luden die Wissenschaftseinrichtungen des Potsdam Science Park zum Tag der Wissenschaften ein, der einmal im Jahr rund um das Brandenburgische Landeshauptarchiv, den Fraunhofer-Campus, den Max-Planck-Campus und die Universität Potsdam stattfindet. Gemeinsam mit rund 40 Forschungseinrichtungen und Hochschulen wurden Interessierte aller Altersstufen mit einem vielfältigen Programm, interaktiven Experimenten, spannenden Fachvorträgen, Spiel und lustigen Mitmach-Angeboten empfangen.

Auch die IAG war mit einem Stand und durch Constanze Bickelmann und Emil von Lossow vertreten. 

Weitere Informationen


APRIL 2025: DIE ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT: GESUND UND NACHHALTIG – GEHT DAS ZUSAMMEN?

AKADEMIEVORLESUNG „ERNÄHRUNGSWENDE – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN“ (I/III)

Im Rahmen einer dreiteiligen Akademievorlesung diskutierten am 15.04.2025 zum Auftakt Ute Mons (IAG-Mitglied, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg) und Tilman Grune (Stellvertretender Sprecher der IAG, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke) unter der Moderation von Constanze Bickelmann (BBAW), wie die Ernährungswende und eine erfolgreiche Krankheitsprävention bei gleichzeitiger Schonung unserer Umwelt vorantrieben werden kann. Mit einem Grußwort von Akademiepräsident Christoph Markschies und einer Einführung durch den Sprecher der IAG Ralph Bock.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Reihe


APRIL 2025: URBAN HEALTH SUMMIT

9. – 11. April 2025, Schloss Herrenhausen (Hannover)

Im Rahmen des BBAW-Projekts The Role of National Academies in Promoting Urban Health hat im April auf Schloss Herrenhausen in Hannover ein Summit mit rund 90 internationalen Expert:innen und jungen Wissenschaftler:innen aus 34 Ländern sowie knapp 200 Teilnehmenden stattgefunden. Ziel war es, gemeinsam zu erörtern, wie das weltweite Netzwerk der nationalen Wissenschaftsakademien dazu beitragen kann, Lösungen für die Herausforderungen städtischer Gesundheit zu entwickeln und umzusetzen. Mit dabei waren auch die IAG-Mitglieder Annette Grüters-Kieslich, Detlev Ganten und Georg Seifert.

Weitere Informationen


JANUAR 2025: SALON SOPHIE CHARLOTTE

Salon Sophie Charlotte 2025 unter dem Motto „Metamorphosen“ 

Im Rahmen des Salons Sophie Charlotte hielt IAG-Mitglied Peter von Philipsborn (Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München) am 18. Januar 2025 einen Vortrag mit dem Titel „Das globale Ernährungssystem: Wandlung und Transformation für Gesundheit und Nachhaltigkeit".

Unsere Ernährungsweise hat sich in den letzten 100 Jahren bedeutend verändert. Dieser Prozess hat positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Lebensqualität mit sich gebracht, jedoch auch gesundheitliche, ökologische, planetare und ethische Herausforderungen. In der Folge ist in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft die Forderung nach einer grundlegenden Transformation des globalen Ernährungssystems laut geworden. Aber auch kritische Stimmen, die an gewohnten und vertrauten Ernährungs- und Lebensweisen und Geschäftsmodellen festhalten wollen, sind auf den Plan gerufen. Wie kann nun eine Ernährungswende hin zu mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliches Projekt gelingen?


NOVEMBER 2024: PODIUMSDISKUSSION

Wie gut ist „Bio“ für Mensch und Natur?

Was genau zeichnet Bio-Produkte aus? Wie gesund und nachhaltig sind sie? Diese Fragen diskutierten Urs Niggli (Institut für Agrarökologie, Aarau) und IAG-Mitglied Hermine Mitter (Institut für Umweltwissenschaften, Universität Graz) am 07. November 2024 im Einstein-Saal der BBAW.

IAG-Mitlgied Benjamin Bodirsky (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) moderierte das Gespräch, in dem es um die Vor- und Nachteile der ökologischen Nahrungsmittelproduktion und des Konsums von Bio-Nahrungsmitteln ging.

Die Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet. Der Video-Mitschnitt kann hier angesehen werden.


NOVEMBER 2024: AKADEMIENTAG

In gesunden Städten leben – in Städten gesund leben


Die jährliche Gemeinschaftsveranstaltung aller Wissenschaftsakademien, die in der Akademienunion zusammengeschlossen sind, widmete sich 2024 dem Thema „Gesunde Stadt".

Als Teil des umfassenden Programms fand am 06. November 2024 in der BBAW ein 'Markt der Wissenschaften' statt. Unter den vielen Vorhaben, die sich hier zum Dialog versammelten, war auch die IAG Gesundheit, Ernährung, Prävention mit Constanze Bickelmann und Emil von Lossow

Welche Ernährung ist eigentlich gesund und nachhaltig für Mensch, Tier und Umwelt? Dieser Frage gingen wir an unserer Station gemeinsam mit Besucher:innen nach.


OKTOBER 2024: LANDESGESUNDHEITSKONFERENZ BERLIN

Das sind wir ihnen schuldig! Kindergesundheit auf sichere Füße stellen

Mit einem Thementisch brachte Constanze Bickelmann bei der 21. Landesgesundheitskonferenz Berlin unter dem Motto „Das sind wir ihnen schuldig! Kindergesundheit auf sichere Füße stellen“ die Themen der IAG mit ein. Einen Rückblick finden Sie hier.


JULI 2024: FINISSAGE

Finissage der Ausstellung „Von der Krafft und Würckung: Pflanzen als Nahrungs- und Heilmittel in Hieronymus Bocks ‚Kreütter Buch' (1539) neu gelesen"

Am Dienstag, den 16. Juli 2024, fand im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von 18 bis 21 Uhr die Finissage der Ausstellung Von der Krafft und Würckung: Pflanzen als Nahrungs- und Heilmittel in Hieronymus Bocks Kreütter Buch' (1539) neu gelesen" statt.

Nach einer Begrüßung durch den Akademiepräsidenten Christoph Markschies gewährte das IAG-Mitglied Philip van der Eijk Einblicke in das Wissen in der Antike über Pflanzen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. IAG-Sprecher Ralph Bock hielt einen Vortrag über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Pflanzenforschung im 16. Jahrhundert und heute. Im Anschluss eröffnete Ralph Bock die Möglichkeit, einen Blick in ein Originalbuch aus dem 16. Jahrhundert zu werfen und sich einer Führung durch die Ausstellung anzuschließen.

Zum Video-Mitschnitt der Finissage

Zur Online-Version der Ausstellung


JANUAR - JULI 2024: AUSSTELLUNG

„Von der Krafft und Würckung“: Pflanzen als Nahrungs- und Heilmittel in Hieronymus Bocks „Kreütter Buch“ (1539) neu gelesen"

Welchen Blick hatten Ärzte und Pflanzenforschende im 16. Jahrhundert auf verschiedene Pflanzenarten und wie ist das damalige Wissen im Kontext heutiger Forschung zu bewerten?
Die Ausstellung der IAG Ernährung, Gesundheit, Prävention in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie beschäftigt sich mit diesen Fragen und kann im Treppenhaus der BBAW in der Jägerstraße 22/23 (EG bis 3. OG) zwischen dem 20. Januar und dem 31. Juli 2024 besucht werden. Zusätzlich finden Sie auf dieser Webseite auch eine Online-Version der Ausstellung.

Details zur Ausstellung auf der BBAW-Webseite

Ausstellungsflyer zur Online-Ansicht und zum Download


JUNI 2024: GLOHRA DAY

Jahressymposium der Deutschen Allianz für Globale Gesundheitsforschung

Am 28. Juni 2024 fand das vierte Jahressymposium der Deutschen Allianz für Globale Gesundheitsforschung (GLOHRA, German Alliance for Global Health Research) statt. Ziel ist es, den Austausch von Wissen über Forschung, die für die globale Gesundheitsforschung von Interesse sind, zu erleichtern.

Constanze Bickelmann leitete gemeinsam mit Sören Ocvirk (TU München & Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke) und Britta Rutert (Medizinische Hochschule Brandenburg) im Rahmen des Formats „Ask the Community" eine interaktive Diskussion zum Thema „Nutrition for women’s health". 

Programm des GLOHRA Day 2024 


JUNI 2024: LEIBNIZTAG

Beim Leibniztag am 15. Juni 2024 gab es neben dem Hauptprogramm Raum für Projekte und Initiativen der BBAW, in dem diese ihre Forschung vorstellten.

Besucher:innen waren dazu eingeladen, sich mit
Annette von Stockhausen, der Arbeitsstellenleiterin des Akademievorhabens
„Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike" und
mit Constanze Bickelmann zu unterhalten und sich über die Arbeit und Ergebnisse der beiden Forschungsprojekte zu informieren.


JANUAR 2024: SALON SOPHIE CHARLOTTE | AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

Der Salon 2024 unter dem Motto „Zeit“ fand am 20. Januar von 18 bis 24 Uhr in der BBAW statt.

Im Rahmen des Salons wurde die Ausstellung „Von der Krafft und Würckung": Pflanzen als Nahrungs- und Heilmittel in Hieronymus Bocks ‚Kreütter Buch' (1539) neu gelesen der IAG Ernährung, Gesundheit, Prävention in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie eröffnet.

Nach einer Einführung des Sprechers der IAG Ralph Bock in die Ausstellung diskutierte IAG-Mitglied Philip van der Eijk gemeinsam mit Annette Heinrich (Altphilologin, Einstein Center Chronoi) und Giouli Korobili (Altphilologin, Einstein Center Chronoi) über „Zeit und der menschliche Körper: Medizinische und philosophische Perspektiven von der Antike bis in die frühe Neuzeit". Im Anschluss gab es weitere Vorträge der IAG-Mitglieder Harald von Witzke („Zeitenwenden in Ernährung und Landwirtschaft: Eine kurze Geschichte des Hungers") und Annette Grüters-Kieslich („Ist die Zeit der Adipositas-Pandemie vorbei?").

Programm der IAG Ernährung, Gesundheit, Prävention

Beitrag zum Programm der IAG auf Instagram


OKTOBER 2023: PODIUMSDISKUSSION

Am 30. Oktober 2023 diskutierten die Kinder- und Jugendmedizinerin und Adipositas-Expertin Annette Grüters-Kieslich (Stellvertretende Sprecherin der IAG, Charité ‒ Universitätsmedizin Berlin), der Psychologe Ralph Hertwig (IAG-Mitglied, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) und die Juristin Johanna Wolff (IAG-Mitglied, Universität Osnabrück) die Frage „Darf oder sollte der Staat sich in unsere Ernährung einmischen?". Es moderierte Constanze Bickelmann.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldelink

Link zum Audiomitschnitt

Link zum Videomitschnitt


OKTOBER 2023: GLOHRA-WORKSHOP 

Nutrition in Global Health Research

Am 14. Oktober 2023 fand an der BBAW  ein nicht-öffentlicher Workshop zur besonderen Rolle der Ernährung im Feld der Globalen Gesundheitsforschung statt. Der Workshop wurde organisiert von Constanze Bickelmann, Sören Ocvirk (Deutsches Institut für Ernährungsforschung und Technische Universität München) und Esther Evang (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und wurde finanziert über die German Alliance for Global Health Research (GLOHRA). Dieser hatte zum Ziel, Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachbereichen miteinander zu vernetzen und Nachwuchswissenschaftler:innen zu fördern. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) informierte auf der Hompage ihrer Fachzeitschrift Ernährungsumschau zum Workshop.

Details zum Workshop und Programm


JUNI 2023: LEIBNIZTAG / LANGE N8 DER WISSENSCHAFTEN

Im Anschluss an die Feierlichkeiten des Leibniztages 2023 nahm die Berlin-Brandenburgische Akdamie der Wissenschaften am 17. Juni 2023 an der Langen Nacht der Wissenschaften teil.

IAG-Mitglied Andreas Diefenbach hielt im Rahmen der Langen N8 um 19 Uhr im Einstein-Saal einen Vortrag mit dem Titel "We are what we eat:  Über den Zusammenhang von Ernährung, Mikrobiom und Aktivierung des Immunsystems".


MAI 2023: SALON SOPHIE CHARLOTTE

Der Salon Sophie Charlotte 2023 hatte im Einklang mit dem Jahresthema 2023|24 „Projekt: Aufklärung!“ das Motto „Aufklärung 2.0“.

Das Programm des Salons wie das ganze Jahresthema der Akademie bezogen sich zunächst einmal auf den 300. Geburtstag von Akademiemitglied Immanuel Kant am 22. April 2024: Während durch das Jahresthema Kants Philosophie, seine Person und sein Wirken ins Zentrum gestellt werden sollen und „Aufklärung“ aus historischer und aktueller Perspektive, als Epoche und Projekt, in vielfältigster Weise in den Blick genommen werden wird, ging es beim Salon vorallem um aktuelle Perspektiven.

Die IAG Ernährung, Gesundheit, Prävention war beim Salon Sophie Charlotte durch ihre Mitglieder Ralph Bock, Tilman Grune, Annette Grüters-Kieslich und Georg Seifert in einer Podiumsdiskussion über die Zukunft unserer Ernährung, sowie im Gespräch rund um die Themen Ernährung und Nahrungsmittel vertreten.

Weitere Informationen


MÄRZ 2023: MITTAGSSALON

Kann man sich klug essen?

Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes, Verdauliches & Schmackhaftes. Wir wünschen gute Unterhaltung und Bon Appétit!

Inwiefern Ernährung unsere Gehirne im Alter gesund hält und beispielsweise das Alzheimer-Risiko im Alter reduzieren kann, darüber klärte Hirnforscher Martin Korte (Akademiemitglied und Mitglied der IAG, Universität Braunschweig) am 01. März 2023 im Rahmen der neu gegründeten Interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) Ernährung, Gesundheit, Prävention auf.

Weitere Informationen