AKADEMIEVORLESUNG „ERNÄHRUNGSWENDE – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN“ (III/III)
Übergewicht, Adipositas und andere ernährungsmitbedingte chronische Erkrankungen fordern weltweit die Gesundheitssysteme heraus. Unser Gehirn reguliert nicht nur Nahrungsaufnahme und Stoffwechsel, sondern auch unsere Ernährungsweisen. Wie können wir lieb gewonnene Gewohnheiten ändern und eine gesundheitsförderliche Ernährung in der Krankheitsprävention effektiv umsetzen?
Die Kinderärztin Annette Grüters-Kieslich gibt Einblicke in den klinischen Alltag mit übergewichtigen und an Adipositas erkrankten Patient:innen und stellt die aktuellen Therapie- und Präventionsmöglichkeiten von Ernährungsberatung über Magenverkleinerung bis hin zur sogenannten Abnehmspritze vor. Der Neurobiologe Martin Korte erläutert die Evolution und Funktionsweise unseres Gehirns in Bezug auf Ernährung, Lernen und Verhaltensänderungen. Moderiert von Constanze Bickelmann, diskutieren sie erfolgsversprechende Ansätze im Rahmen der Ernährungswende.
05. Juni 2025, 18 Uhr, Einstein-Saal der BBAW
Um eine gesunde und nachhaltige Ernährung für alle zu gewährleisten, ist eine grundlegende Transformation unseres Ernährungssystems erforderlich.
Eine ebensolche Ernährungswende bietet erhebliche Chancen für die Gesundheit der Bevölkerung, aller Lebewesen und unseres Planeten. Gleichzeitig ist diese mit großen Herausforderungen verbunden: Wir müssen die Qualität und Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln sicherstellen. Politische Handlungsspielräume müssen genutzt werden, um Veränderungen im Konsumverhalten auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene zu fördern. Konzertierte Anstrengungen von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind notwendig, damit diese Transformation erfolgreich gelingen kann.
Weitere Informationen zur Reihe und zu den einzelnen Veranstaltungen