AKTUELLES


APRIL 2025: AKADEMIEVORLESUNG „ERNÄHRUNGSWENDE – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN“

Die Ernährung der Zukunft: Gesund und nachhaltig – geht das zusammen?

Im Rahmen einer dreiteiligen Akademievorlesung werden am 15.04.2025 zum Auftakt Ute Mons (IAG-Mitglied, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg) und Tilman Grune (IAG-Mitglied, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke) unter der Moderation von Constanze Bickelmann (BBAW) darüber reden, wie die Ernährungswende und eine erfolgreiche Krankheitsprävention bei gleichzeitiger Schonung unserer Umwelt vorantrieben werden kann. Mit einem Grußwort von Akademiepräsident Christoph Markschies und einer Einführung durch den Sprecher der IAG Ralph Bock.

Mehr Informationen zur Veranstaltung, zur Reihe und Anmeldung


MAI 2025: POTSDAMER TAG DER WISSENSCHAFTEN 2025

Am 10. Mai 2025 laden die Wissenschaftseinrichtungen des Potsdam Science Park zum Tag der Wissenschaften ein, der rund um das Brandenburgische Landeshauptarchiv, den Fraunhofer-Campus, den Max-Planck-Campus und die Universität Potsdam stattfindet. Gemeinsam mit rund 40 Forschungseinrichtungen und Hochschulen wartet ein vielfältiges Programm mit interaktiven Experimenten, spannenden Fachvorträgen, Spiel und lustigen Mitmach-Angeboten auf Interessierte.

Mehr Informationen


MAI 2025: AKADEMIEVORLESUNG „ERNÄHRUNGSWENDE – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN“

Die Zukunft unserer Nahrungsmittel in Zeiten globaler Krisen

Unser globales Ernährungssystem steht vor großen Herausforderungen wie Hunger, Fehl- und Überernährung, der Vermeidung von und Anpassung an den Klimawandel sowie einer zunehmenden Ressourcenknappheit. Wie kann das Agrar- und Ernährungssystem diesen Herausforderungen begegnen? Welche Möglichkeiten gibt es, die erforderliche Ernährungswende umweltverträglich und gesundheitsförderlich zu gestalten? 

Hermine Mitter (Mitglied der Jungen Akademie, IAG-Mitglied, Universität Graz), Ralph Bock (Akademiemitglied, Sprecher der IAG, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Benjamin Bodirsky (IAG-Mitglied, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) und Harald von Witzke (IAG-Mitglied, Humboldt-Universität zu Berlin) diskutieren die Chancen, die die Ernährungswende eröffnet, und stellen exemplarisch erfolgsversprechende Ansätze für deren Gelingen vor. Moderation: Constanze Bickelmann.

Mehr Informationen und Anmeldung


JUNI 2025: AKADEMIEVORLESUNG „ERNÄHRUNGSWENDE – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN“

Warum machen Gehirne dick?

Übergewicht, Adipositas und andere ernährungsmitbedingte chronische Erkrankungen fordern weltweit die Gesundheitssysteme heraus. Unser Gehirn reguliert nicht nur Nahrungsaufnahme und Stoffwechsel, sondern auch unsere Ernährungsweisen. Wie können wir lieb gewonnene Gewohnheiten ändern und eine gesundheitsförderliche Ernährung in der Krankheitsprävention effektiv umsetzen? 

Die Kinderärztin Annette Grüters-Kieslich gibt Einblicke in den klinischen Alltag mit übergewichtigen und an Adipositas erkrankten Patient:innen und stellt die aktuellen Therapie- und Präventionsmöglichkeiten von Ernährungsberatung über Magenverkleinerung bis hin zur sogenannten Abnehmspritze, vor. Der Neurobiologe Martin Korte erläutert die Evolution und Funktionsweise unseres Gehirns in Bezug auf Ernährung, Lernen und Verhaltensänderungen. Moderiert von Constanze Bickelmann, diskutieren sie erfolgsversprechende Ansätze im Rahmen der Ernährungswende.

Mehr Informationen und Anmeldung